Nebst Honig fällt in der Bienenhaltung einiges an Bienenwachs an. Dieses schmelzen wir in unserem selbstgebauten Wachsschmelzer.
Hier zuerst einige Bilder, wie wir unseren Wachsschmelzer zusammenbauen:
Metallgitter (Pflanzenroller ohne Rollen),
Fugennetz und
Pflanzenflieswerden als Filter zuunterst ins Fass gelegt Der weisse Punkt unten ist das Ausflussloch für den geschmolzenen Wachs Der Schlauch fürs Dampfgerät ist in der Mitte des Fasses angeschraubt, das Fass schräg gestellt Als Dampferzeuger verwenden wir ein Gerät zum Ablösen von Tapeten. Eine alte, mit etwas Wasser gefüllte Metallschüssel fängt den flüssigen Wachs auf.
Steht alles bereit, befüllen wir das Fass mit den alten Waben, die wir im Gefrierschrank sammeln, bis er voll ist. Würden wir sie offen im Keller lagern, wären die Waben rasch voller Wachsmotten.
Ist das Schmelzen fertig öffnen wir das Fass und nehmen die zugegebermassen nicht sehr appetitlichen Reste heraus. Später werden Rähmchen, die sich lohnen von Hand gereinigt, der Rest entsorgt.
Den Wachs schmelzen wir erneut und filtern ihn durch einen feinen Strumpf.
Wenn wir genügend Wachs geschmolzen haben, können wir sie zum Herstellen von eigenen Mittelwänden geben oder selber Mittelwände giessen. Im Moment sind wir mit den wenigen Wachskilos noch weit davon entfernt.